Bundesplatz-Kino

Bundesplatz 14
10715 Berlin
U + S-Bhf Bundesplatz (U9 - S 41,42,46)
Bus 248, N9
Tel.: 030 / 85 40 60 85
Saal ist barrierefrei
Wir zeigen heute,
Dienstag, den 14.01.2025:


15:30 Bundesplatz-Kino:
Arrow Die leisen und die grossen Töne

18:00 Bundesplatz-Kino:
Arrow Freud - Jenseits des Glaubens

20:30 Bundesplatz-Kino:
Arrow Die leisen und die grossen Töne

Eintrittspreise

Wir empfehlen auch den Besuch unserer Nachbarkinos:
Pfeil Cosima Filmtheater
Pfeil Eva Lichtspiele

In Kürze zeigen wir:

Ab Januar 2025
DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS (The Seed of the Sacred Fig) - Drehbuch und Regie: Mohammad Rasoulof

",Die Saat des heiligen Feigenbaums‘ ist das Psychogramm der auf Gewalt und Paranoia aufgebauten Theokratie des Iran. Mohammad Rasoulof erzählt auf subtile Weise von den Rissen innerhalb einer Familie, die stellvertretend sind für die Risse innerhalb der iranischen Gesellschaft. Ein meisterhaft inszenierter und berührend gespielter Film, der Szenen findet, die bleiben. Die beiden aufbegehrenden Töchter stehen für die mutigen Frauen des Iran und ihren aufopferungsvollen Kampf gegen die Patriarchen ihrer Familien wie ihres Staates. Er ist eine herausragende Arbeit eines der großen Regisseure des Weltkinos, der in Deutschland Schutz gefunden hat vor staatlicher Willkür im Iran. Wir sind sehr froh darüber, Rasoulof sicher in unserem Land zu wissen. Und wir freuen uns sehr darüber, dass er Deutschland 2025 bei den Oscars vertreten wird." (Filmkunstmesse Leipzig)




Ab 23.01.2025
DER GRAF VON MONTE CHRISTO (Le Comte de Monte-Cristo) - Regie: Matthieu Delaporte/Alexandre Patellière
Darsteller: Pierre Niney, Bastien Boullion, Anais Demoustier 178 Min.

Der junge Seefahrer Edmond Dantès (Pierre Nimey) scheint im Jahr 1815 nach langem Suchen endlich und endgültig das Glück gefunden zu haben. Nicht nur wird er zum Kapitän eines Schiffs befördert, sondern es steht auch die langersehnte Heirat mit seiner großen Liebe Mercédès (Anaïs Demoustier) an. Doch platzen seine Träume von einem Moment auf den anderen, als Edmond von seinen Rivalen beschuldigt wird, Verbindungen zum abgesetzten Kaiser Napoleon zu haben. Ohne stichhaltige Beweise wird der Bezichtigte kurzerhand verhaftet und auf der Gefängnisinsel Chateau d’If in einen finsteren Kerker geworfen. Mithilfe seines Zellennachbarn Abbé Faria (Pierfrancesco Favino) gelingt ihm 14 Jahre später schließlich die waghalsige Flucht von der Insel, woraufhin er sich auf einen ausgeklügelten Rachefeldzug gegen all diejenigen begibt, die ihn damals durch falsche Anschuldigungen aus seinem Leben gerissen haben...
Neuverfilmung des wegweisenden Abenteuerromans von "Die drei Musketiere"-Autor Alexandre Dumas aus dem Jahr 1846.




Ab 23.01.2025
MISTY - THE ERROLL GARNER STORY - Dokumentarfilm von GEORGES GACHO - 100 Minuten
PREVIEW: 16. Januar um 20:30 Uhr - Zu Gast ist der Regisseur Georges Gachot

Ein Film über Erroll Garner, einen der ganz Großen des Jazz, ein musikalisches Genie und heute fast vergessen: Seine atemberaubende Musik, sein Leben zwischen großem Erfolg und einer bisher unbekannten Welt hinter der öffentlichen Person. Erroll Garners Leben und seinen Jazz zu betrachten, bedeutet auch, die entscheidenden Dekaden der USA zwischen den 50er und 70er Jahren nachzuzeichnen. Es sind die Jahre, in denen der amerikanische Traum geboren wurde und wieder verloren ging. Das Amerika zwischen Konsumboom, Rassismus und Vietnamkrieg.



Ab 6.Februar 2025
IM SCHATTEN DER TRÄUME - Ein Film von MARTIN WITZ - 90 Minuten
PREVIEW: 04. Februar um 18:00 Uhr - Zu Gast ist der Regisseur Martin Witz

Komponist Michael Jary und Texter Bruno Balz waren über 40 Jahre lang das produktivste und erfolgreichste Duo des deutschsprachigen Schlagers und Kinos. Ihre Lieder wie "Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n" oder "Davon geht die Welt nicht unter" (beide 1942) machten Zarah Leander musikalisch zum Weltstar. Die 250 Kinofilme, zu denen sie die Musik beisteuerten, reichen von eleganten Komödien der Weimarer Zeit über ambivalente Melodramen im Dritten Reich bis zu Filmen in den Wirtschaftswunderjahren. "Im Schatten der Träume" erzählt das bewegte Leben der beiden Künstlerfreunde – zwei Biographien, die selbst das Drehbuch für ein Melodram liefern könnten. Balz war als schwuler Mann ein Verfolgter des NS-Regimes und entging dem Konzentrationslager nur durch die Intervention von Jary, der angab, ohne seinen Texter die vom Propagandaministerium geforderten Lieder für den Film "Die große Liebe" (1942) nicht liefern zu können. (https://salzgeber.de/imschatten)




Ab 6. Februar 2025
MARIA Regie: PABLO LARREIN mit ANGELINA JOLIE als MARIA CALLAS

Als im Jahr 2016 das Biopic "Jackie" mit Natalie Portman in der Rolle der Witwe von John F. Kennedy erschien, lautete das Fazit der offiziellen FILMSTARTS-Kritik: "Ein absolut ungewöhnliches und gerade deshalb unbedingt sehenswertes Politdrama." Acht Jahre – und "Spencer" mit Kristen Stewart als Fastfood-naschende Lady Di – später ist es nun aber alles andere als eine Überraschung, dass auch Pablo Larraíns dritte Kino-Biografie über eine der ikonischen Frauen des 20. Jahrhunderts auf aufregende Weise von den üblichen Genrekonventionen abweicht: In "Maria" verkörpert Angelina Jolie Maria Callas, die fraglos berühmteste Operndiva aller Zeiten, die gleich in der ersten Szene tot auf dem Boden ihrer stilvollen Pariser Altbauwohnung liegt.

Es ist der 16. September 1977. Das Publikum lugt durch eine offene Tür in den Raum, wo neben Polizisten und Krankenpflegern auch einige Leute stehen, von denen wir direkt ahnen, dass sie im Leben der Toten auf die eine oder andere Weise eine wichtige Rolle gespielt haben. Nach dieser gemäldeartigen Aufstellung des Personals springt "Maria" aber nicht an den Anfang, sondern lediglich eine Woche zurück. Die ehemalige Diva ist schon seit vier Jahren nicht mehr öffentlich aufgetreten und ihre Bediensteten befürchten bereits, dass ihr ständiges Tablettenschlucken schon bald ihr Ende bedeuten könnte. In den folgenden sieben Tagen zieht Maria mit einem eingebildeten Fernseh-Nachrichtenteam, deren Moderator (Kodi Smit-McPhee) denselben Namen wie ihre Stimmungsmedikamente trägt, durch Paris, und arbeitet zugleich an ihrem – völlig unwahrscheinlichen – Bühnencomeback.



Im Januar 2025
A REAL PAIN
USA 2024; Regie & Buch: Jesse Eisenberg; Darsteller: Jesse Eisenberg, Kieran Culkin, Will Sharpe

Vor einigen Jahren spielte Jesse Eisenberg in einem Woody Allen-Film eine Art Alter Ego des legendären jüdischen New Yorker Neurotiker, nun erweist er sich vor und hinter der Kamera als möglicher Nachfolger: "A Real Pain" erzählt auf überaus gelungene Weise von einer Reise nach Polen, in der zwei jüdische Amerikaner auf humorvolle, aber doch tiefsinnige Weise mit ihrer Vergangenheit, aber vor allem der Gegenwart konfrontiert werden.



Im Februar 2025
DER LEHRER, DER UNS DAS MEER VERSPRACH - Regie: Patricia Font

1935 wird Antoni Benaiges (Enric Auquer) als Lehrer in einem kleinen, abgelegenen Dorf in Burgos, Spanien, eingestellt. Dort baut er eine intensive Beziehung zu seinen Schülern auf, alle im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren. Er gibt ihnen ein Versprechen: Er wird sie zum ersten Mal in ihrem Leben ans Meer bringen. 75 Jahre später stößt Ariadna (Laia Costa), eine Enkelin, einer dieser Schüler, die sich auf die Suche nach ihrem Großvater gemacht hat, auf die wunderbare, aber tragische Geschichte ihres Lehrers und die Geschichte, die sich hinter einem Versprechen verbirgt, das nie eingelöst wurde.
Basiert auf der wahren Geschichte von Antoni Benaiges.