KurzfilmabendIn Zusammenarbeit mit der Freien Filmwerkstatt der FU Berlin
Sonntag, 12. März, um 20.30 Uhr Eintritt: 3.- Euro Leitung: Dana Furema Moderation: Jannike Sosnitza Jeden Monat laden das Bundespatz-Kino und die Freie Filmwerkstatt der FU Berlin zu einem Kurzfilm-Abend mit Beiträgen junger Filmschaffender ein. Die Freie Filmwerkstatt ist ein Filmkollektiv von Studierenden des filmwissenschaftlichen Instituts der Freien Universität Berlin. Mitmachen kann jedoch jede:r, der:die Lust hat - keine Vorerfahrung nötig. Jedes Semester produzieren wir mehrere nichtkommerzielle Filme und veranstalten auch Workshops, Filmwettbewerbe und Filmabende - so wie den Kurzfilmabend im Bundesplatz-Kino. Wir wollen Werken eine Bühne bieten, die sonst vielleicht keinen Zugang zum Kino finden würden. Alle Filmschaffenden verdienen es, ihre Werke auf der großen Leinwand sehen zu können - egal, ob der Film in Hollywood oder im eigenen Zimmer produziert wurde. An einem Abend werden 2-5 Kurzfilme verschiedener Länge präsentiert. Die Filmschaffenden sind anwesend und erzählen uns in einem Q&A von ihrer Arbeit. Abschließend lassen wir den Abend im Bundesplatz-Café ausklingen. Kennst du Nachwuchs-Filmschaffende oder hast selber ein Werk in petto? Wir sind immer auf der Suche nach neuen Filmen! Schick uns einfach eine Mail mit einer Beschreibung und einem Link zum Film an events@freie-filmwerkstatt.de Programm am 12. März: SPUREN (2020) Regie, Sounddesign: Moritz Mayer Kamera: Ludwig Spöttl Buch: Moritz Mayer, Ludwig Spöttl Darstellende: Bastian Scheibe, Ian Thomas McMillan, Alexandra Hacker Jonas macht der Tod seines Bruders sehr zu schaffen. Seine letzte Chance, damit abzuschließen, bietet ihm die Ferienhütte, wo er die letzten Momente mit Theo teilen konnte. Doch Jonas merkt, dass er nicht alleine ist. WHAT HAPPENS IN YOUR BRAIN IF YOU SEE A GERMAN WORD LIKE ... ? (2015) Regie : Zora Rux Buch : Zora Rux, Fred Burle Kamera : Malte Siepen Hauptdarsteller: Steven Gänge Sprecher: Hanns Zischler Im Deutschen gibt es extrem lange Worte, da sich zwei Worte zu einem neuen zusammensetzen lassen. Die Regisseurin Zora Rux zeigt in ihrem Film mit verschiedenen Filmtricks was im Gehirn eines Menschen passiert, der ein solches Wort liest. Auf humorvolle Art übt der Film Kritik an intellektueller Sprache und erforscht, wie Sprache unsere Art zu denken beeinflusst. HUMID WARM DAYS (2020) Buch, Regie, Schnitt: Froilán Urzagasti Kamera: Esra Tanriverdi Humid Warm Days portrays the situation of two people during a trip. Both share the same physical space but are present in different ways, in ansynchrony. When one person seeks the other, the other seeks distance and vice versa. Both share affection and intimacy but an encounter is impossible, at least at this moment in their lives. |