Bundesplatz 14
10715 Berlin
U + S-Bhf Bundesplatz (U9 - S 41,42,46)
Bus 248, N9
Tel.: 030 / 85 40 60 85
Saal ist barrierefrei
Europa Cinema
Eintrittspreise:
-Erwachsene 9,-- €
-Kinder (bis 12 J.) 5,-- €
-ermäßigt 8,-- €
-Kinotag: Mittwoch 7,-- €
Keine Karten- nur Barzahlung
Wir zeigen heute,
Sonntag, den 03.12.2023:


11:00 Bundesplatz-Kino:
Seelenlandschaften - Schottland

13:30 Bundesplatz-Kino:
Yuku und die Blume des Himalaya

15:30 Bundesplatz-Kino:
Ihr erstes Rendezvous (1941)

18:00 Bundesplatz-Kino:
Auf dem Weg

20:30 Bundesplatz-Kino:
The Old Oak (OmU)

Durch Anklicken der Filmtitel erhalten Sie detaillierte Beschreibungen zu den Filmen


Impressum

Eva-Lichtspiele
Der neue Film von CEDRIC KLAPISCH (Der Wein und der Wind)

Das Leben ein Tanz

"... vibriert regelrecht" (Tagesspiegel)
 
Dienstag 10.1. um 15.00 Uhr
Noch einmal - weil´s so schön ist...!
ZUM LETZTEN MAL!!

DAS LEBEN EIN TANZ
En Corps
Frankreich 2022
Regie: Cedric Klapisch
Buch: Cedric Klapisch, Santiago Amigorena
Mit Marion Barbeau, Hofesh Shechter, Muriel Robin
117 min

"So hat man Ballett lange nicht im Kino gesehen. DAS LEBEN EIN TANZ von dem französischen Regisseur Cédric Klapisch vibriert regelrecht."
Der Tagesspiegel

Der Erfolgshit 2022 aus Frankreich kommt in die deutschen Kinos! In DAS LEBEN EIN TANZ beschäftigt sich der französische Regisseur Cédric Klapisch („Der Wein und der Wind“) erneut mit den oft verschlungenen Pfaden des Lebens und der Liebe. Ein Film über Höhen und Tiefen, das Zerplatzen von Träumen und darüber, dass das Schlimmste, was einem passieren könnte, am Ende vielleicht das Beste ist. Inspirierend und warmherzig mit der französischen Tänzerin Marion Barbeau in der Hauptrolle sowie Pio Marmaï („Der Wein und der Wind“) und François Civil („Einsam Zweisam“).

In der Pandemie schrieb Cedric Klapisch ein Drehbuch, das eines seiner großen Leidenschaften behandelt – den Tanz. Aber er kam nicht so voran, wie er sich das vorstellte und so holte er seinen mehrmaligen Kollaborateur Santiago Amigorena dazu. Gemeinsam schrieben sie die Geschichte einer jungen Frau, einer Tänzerin, die sich verletzt, und einen neuen Lebensweg finden muss. Das Ergebnis ist ein inspirierender, die Schönheit der Bewegung zelebrierender Film.

Auch wenn Cédric Klapisch in seinen Filmen viel umherreist und seine Figuren in den unterschiedlichsten Kontexten vorstellt, eines ist seinen Werken doch immer gemeinsam: Seine Geschichten sind immer sehr von den zwischenmenschlichen Beziehungen geprägt und wie sich die Leuten in den Situationen verhalten.
Das ist bei seinem neuen Film DAS LEBEN EIN TANZ nicht anders. Dieses Mal spielt seine Geschichte – der Titel verrät es bereits – im Umfeld des Tanzes. Teilweise zumindest. Nach einem entsprechenden Auftakt geschieht recht schnell der besagte Unfall, der das Risiko mit sich bringt, nie wieder tanzen zu können. Doch was dann? Wie geht ein künstlerisch veranlagter Mensch damit um, wenn er seine Kunst nicht mehr oder nur noch eingeschränkt ausüben kann?
DAS LEBEN EIN TANZ ist ein typischer Film von Cédric Klapisch, wenn er einer verletzten Tänzerin aufs Land folgt, wo sie die unterschiedlichsten Leute trifft. Die mitreißenden Tanzszenen gehören zu den Höhepunkten.

"Cédric Klapisch ("Barcelona für ein Jahr") ist mittlerweile 62, aber sein neues Werk fühlt sich so frisch verliebt ins Medium Film und in das Sujet des Tanzes an, als wäre es von einem Zwanzigjährigen gemacht. Eine hellwache Energie durchströmt den Film, der diese Welt tief in sich einsaugt. ... Mit einem ungeheuren Gespür für Raum und Bewegung verwandelt Klapisch die Bühnenauftritte in ein geradezu haptisches Kinoerlebnis."
Martin Schwickert, Ticket / Tagesspiegel vom 8.9.2022